CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Als Deradikalisierung werden Maßnahmen der Intervention bezeichnet, die auf unerwünschte Entwicklungen und Anzeichen einer bereits begonnenen und fortgeschrittenen Radikalisierung reagieren sollen. Damit sind sie im Bereich der Prävention angesiedelt. Deradikalisierung kann, genau wie Radikalisierung, nur als ein multifaktorieller Prozess betrachtet werden, dessen Gestaltung mit dem ursprünglichen Hinwendungsprozesses verknüpft werden muss. ...
Die Faktoren, die zur Hinwendung geführt haben sowie die Motivlage für den Distanzierungswunsch müssen verstanden werden, um die passenden Maßnahmen für den Einzelfall entwickeln zu können. Eine wichtige Unterscheidung betrifft hier die Frage, ob eine Deradikalisierung auf die kognitive Radikalisierung eines Individuums einwirken sollte (und kann) – oder ob sie sich lediglich zum Ziel setzen sollte, eine Distanzierung von gewalttätigem Handeln zu erreichen.
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • A
    • B
    • D
    • E
    • J
    • K
    • N
    • S
    • Y

    Publikationen

    • Logvinov, M. (2019). Risikobewertung extremistischer Gewalt. Verfahren - Instrumente - Kritik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Neitzert, A. (2021). Ausstiegsarbeit gegen Extremismus in NRW: Eine vergleichende Analyse. Was können staatliche und zivilgesellschaftliche Ausstiegsprogramme gegen Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus voneinander lernen? (BICC Working Paper 02/2021). Bonn: BICC.

    • Bögelein, N., Meier, J., & Neubacher, F. (2017). „Modelle von Radikalisierungsverläufen—Einflussfaktoren auf Mikro-, Meso- und Makroebene“. Neue Kriminalpolitik, 29(4), 370–378. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2017-4-370

    • Koehler, D. (2018). Understanding deradicalization: Methods, tools and programs for countering violent extremism. Abingdon: Routledge.

    • Halbhuber-Gassner, L., & Kappenberg, B. (Hg., 2020). Wege aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    • Bozay, K. (2017). Islamfeindlichkeit und politischer Islamismus im Blickfeld der Ungleichwertigkeitsideologien. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 125–150). Wiesbaden: Springer VS.

    • Peschak, J. (2020). "Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgement Approach". Journal for Deradicalization, 25, 158-196

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Said, B. T. (2017). Ausgereist—Und dann? Deutsche im Dschihad-Gebiet. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 68–83). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Koller, S. (2019). Themenpapier: Psychologische Faktoren und Probleme der psychischen Gesundheit (DGAP Bericht Dezember 2019). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Poltik (DGAP).

    • Hohnstein, S., Greuel, F., & Glaser, M. (2015). Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten: Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus. Schriftenreihe der AFS, Bd. 12. Halle(Saale): Deutsches Jugendinstitut e.V.

    • Baaken, T., Ruf, M., Selby, A, & Walkenhorst, D. (2021). „Blinde Flecken“ in der Distanzierungsbeobachtung? Erste Zwischenergebnisse des Projekts DISLEX 3D. Berlin: modus zad.

    • Neumann, P. R. (2013a). „Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(29–31), 3–10.

    • Basra, R., & Neumann, P. R. (2020). Prisons and Terrorism: Extremist Offender Management in 10 European Countries (ICSR Report). London: International Centre for the Study of Radicalization, King's College London.

    • Möller, K. (2022). Rechtsextreme Familien und Hilfen zum Ausstieg. In A. Schierbaum & J. Ecarius (Hg.), Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder (S. 819–836). Wiesbaden: Springer Verlag.

    • Speckhard, A. (2009). The Militant Jihad in Europe. Fighting Home-Grown Terrorism. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 143–161). Amsterdam: IOS Press.

    • Bundeszentrale für politische Bildung. (2013). Deradikalisierung (Aus Politik und Zeitgeschichte 29–31/2013). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Hohnstein, S., Greuel, F., & Figlestahler, C. (2021). „Vom rechten Rand wieder eher ein stückweit in die Mitte". Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit als institutionelle De- und Resozialisierungsinstanz? GISO - Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(2) 2, 1-16.

    • Inhülsen, L. (2020). "Soziale Arbeit auch für Nazis? Zivilgesellschaftliche Ausstiegsberatung für extrem rechte Jugendliche und Erwachsene". SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen, 25(1), 82.87.

    • Silke, A. (2011). "Disengagement or Deradicalization: A Look at Prison Programs for Jailed Terrorists". CTC Sentinel, 4(1), 18-22.

    • Hart, A. (2020). "Risks, radicalisation and rehabilitation: imprisonment of incarcerated terrorists." Journal of Policing, Intelligence and Counter Terrorism. https://doi.org/10.1080/18335330.2020.1817527

    • Glaser, M. (2023). Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Ergebnisse einer biografieanalytischen Studie. In U. Kemmesies et. al (Hg.), MOTRA Monitor 2022. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Frei, A. (2017). Die Beurteilung eines potentiellen Dschihadisten aus forensisch psychatrischer Sicht: Ein Fallbeispiel aus dem Kanton Baselland. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 223–229). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Emser, C. Haase, I., Moeller, M., Nagel, C., & Pelzer, R. (i.E.). Distanzierungsverläufe im salafistischen Extremismus. Ergebnisse des Forschungsprojekts "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsprozessen" (Beiträge zu Migration und Integration, Bd. 10). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Döring, M., Neitzert, A., Röing, T., & von Boemcken, M. (2021). Abwarten ist keine Lösung! Für eine Kehrtwende im Umgang mit deutschen IS-Anhängerinnen und -Anhängern (BICC Policy Brief series No. 4/2021). Bonn: BICC.

    • van de Wetering, D., Mietke, H., & Zick, A. (2019). „Sozialer Druck auf Ausstiegswillige in rechtsextremen Szenen. Ergebnisse einer Studie“. Kriminalistik, 6, 352–357.

    • Koller, S. (2021). Rückfälligkeit bei islamistischen Extremisten verhindern (DGAP Bericht). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Neitzert, A., Döring, M., Röing, T., & von Boemcken, M. (2021). Präventionsarbeit gegen Radikalisierung in den Haftanstalten NRWs stärken. Kapazitäten erhöhen, Mandate erweitern, zivilgesellschaftliche Träger fördern (BICC Policy Brief Nr. 5). Bonn: Bonn International Centre for Conflict Studies.

    • Gruber, F., & Lützinger, S. (2017). Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Weber, K. (2017). In den Kampf nach Syrien und den Irak: Motive und Gefährlichkeit von Ausreisenden und Rückkehrern. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 139–154). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Mattei, C. (2019). The CVE-Cycle. An individual trajectory. Abu Dhabi: Hedayah.

    • Landeskommission Berlin gegen Gewalt. (Hg.). (2020). Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Berliner Forum Gewaltprävention, 21 (69).

    • Meloy, J. R., Roshdi, K., Glaz-Ocik, J., & Hoffmann, J. (2017). Das „Terrorist Radicalization Assessement Protocol“: Ein Instrument zur Bewertung des Radikalisierungsverlaufs bei Einzeltätern und autonomen Zellen. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 299–322). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Koller, S. (2021). Frauen und Minderjährige in der Tertiär­prävention von islamistischem Extremismus (InFoEx Themenpapier Nr. 25). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Khosrokhavar, F. (2017). Deradikalisierung in Frankreich. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 155–172). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Mattsson, C., & Johansson, T. (2020). "Talk is silver and silence is gold? Assessing the impact of public disengagement from the extreme right on deradicalization". Journal for Deradicalization, 24, 79-112.

    • Bozay, K. (2018). „Strategien der Deradikalisierung von Jugendlichen“. Sozialmagazin, 43(6), 62–72.

    • Koller, S. (2023). Prosecution of Returnees from Syria and Iraq in France (CEP Policy Paper). Berlin: Counter Extremism Project.

    • Horgan, J. (2008). "Deradicalization or Disengagement? A Process in Need of Clarity and a Counterterrorism Initiative in Need of Evaluation". Perspectives on Terrorism, 2(4), 3-8.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • von Boemcken, M., Döring, M., Neitzert, A., & Röing, T. (2022). Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen. Abschluss- und Ergebnisbericht des BICC-Forschungsprojekts „Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westphalen – Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden?“. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 4. Bonn: CoRE-NRW

    • Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP). (2020). Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien. Osnabrück: Institut für Islamische Theologie.

    • Münch, H. (2017). Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Lage und Handlungserfordernisse. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 84–95). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Koller, S. (2021). Kommunikation in der Tertiärprävention von islamistischem Extremismus (InFoEx Themenpapier Nr 28). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Baaken, T., Korn, J., Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2020). "Dissecting Deradicalization: Challenges for Theory and Practice in Germany." International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-18. https://doi.org/10.4119/ijcv-3808

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Koller, S. (2020). Issue Paper: Reintegration of Returnees from Syria and Iraq. (DGAP Report No. 12/ September 2020). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • MAPEX-Forschungsverbund (Hg., 2021). Radikalisierungsprävention in Deutschland: Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung. Osnabrück/ Bielefeld: IIT, Universität Osnabrück/ IKG, Universität Bielefeld.

    • Meines, M., Molenkamp, M., Ramadan, O., & Ranstorp, M. (2017). Responses to returnees: Foreign terrorist fighters and their families (RAN Manual). Radicalisation Awareness Network.

    • Hatton, W. (2020). Praxishandbuch Extremismus und Justizvollzug: Islamistischer Radikalisierung begegnen (BM-Online, Band 23). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle (KrimZ).

    • Milbradt, B. (2019). Rechtspopulismus als Herausforderung für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 307–318). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Koller, S. (2021). Zusammenarbeit in der Tertiärprävention von islamistischem Extremismus (DGAP Bericht Nr. 15). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Moldenhauer, G. (2017). Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus der Perspektive der Strafjustiz. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 96–114). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Benz, S., & Sotiriadis, G. (2023). Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    • Duranöz, Ö. (2017). Radikalisierung und Rückkehr als Themen des Jugendquartiersmanagements in Dinslaken. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 331–345). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Saimeh, N. (2017). Zur Bedeutung der Borderline-Persönlichkeitsorganisation für die Psychodynamik von Fanatisierung und Radikalisierung. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 207–222). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Göldner-Ebenthal, K., & Dudouet, V. (2019). Dialogue with Salafi jihadi armed groups: Challenges and opportunities for conflict de-escalation. Research Report. Berlin: Berghof Foundation.

    • Walsh, M., & Gansewing, A. (2019). Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus. Abschlussbericht (Forschungsberichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 2;. Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Zick, A. (2017). Extremistische Inszenierungen: Elemente und Pfade von Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozesse. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 15–36). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Glaser, M. (2017). Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus im Jugendalter—Gemeinsamkeiten und Spezifika der pädagogischen Handlungsfelder. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 212–226). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Wouterse, L., & Gssime, Y. (2020). Local Communications Returning FTFs (RAN Conclusion Paper of RAN LOCAL Group meeting 25-26 May 2020). Radicalisation Awareness Network.

    • Koller, S. (2021). Effektivere Deradikalisierung: Dringende Empfehlungen zur Prävention von gewaltorientiertem islamistischem Extremismus (DGAP Policy Brief Nr. 9). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Sischka, K. (2023). Psychologische bzw. psychotherapeutische Ansätze in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit. In S. Benz & Sotiriadis, G. (Hg.), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis (S. 111-132). Wiesbaden: Springer.

    • Emser, C., Haase, I., Moeller, M., Nagel, C., & Pelzer, R. (2022). Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus. Eine empirische Studie über die Vielfalt individueller Wege der Loslösung vom Salafismus. Forschungsbericht zur Studie „Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsprozessen“ (PrADera). Beiträge zu Migration und Integration, Band 11, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Drachenfels, M. von, Offermann, P., & Wunderlich, C. (Hg., 2018). Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Jacobs, N. (2023). Traumatherapeutische Ansätze bei Kindern und Jugendlichen in der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus aus der Perspektive eines zivilgesellschaftlichen Trägers. In S. Benz & Sotiriadis, G. (Hg.), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis (S. 133-149). Wiesbaden: Springer.

    • Emser, C., Kreienbrink, A., Miguel Müller, N., Rupp, T., & Wielopolski-Kasaku, A. (Hg., 2022). SCHNITT:STELLEN 2.0 – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Beiträge zu Migration und Integration, Band 10, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Von der Heide, B. (2017). Ein Sommer im Dschihad: Die Geschichte eines „IS“-Aussteigers. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 29–41). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Eppert, K., Frischlich, L., Bögelein, N., Jukschat, N., Reddig, M., & Schmidt-Kleinert, A. (2020). Navigating a Rugged Coastline—Ethics in Empirical (De-)Radicalization Research. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Kerst, B. (2021). Shame, Norms and Values as possible Resources in Preventing and Countering Radicalisation. Journal of Deradicalization.

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • von Boemcken, M. (2020). Sozialisierung von Radikalisierten mit Fluchthintergrund in deren Heimat- und Transitländern. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 2. Bonn: BICC.

    • Simon, T. (2020). Schwere Arbeit: Erzählungen vom gelingenden Beziehungsaufbau zu schwer zugänglicher Klientel. Beltz Juventa.

    • Biene, J., Daase, C., Junk, J., & Müller, H. (Hg., 2016). Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Fankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Jurczyszyn, Ł., Liedel, K., Pacewicz, M., & Piasecka, P. (2019). Report on the Comparative Analysis of European Counter-Radicalisation, Counter-Terrorist and De-radicalisation Policies. DARE, Dialogue About Radicalisation and Equality.

    • Baaken, T., Becker, R., Bjørgo, T., Kiefer, M., Korn, J., Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2018). Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis (PRIF Report 9/2018). Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Röing, T. (2021). Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine? Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland (BICC Working Paper 01/2021). Bonn: BICC.

    • Mafaalani, A., Fathi, A., Mansour, A., Müller, J., Nordbruch, G., & Waleciak, J. (2016). Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit (PRIF Report 6/2016). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg., 2021). Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit. Begleitbuch zum Qualifizierungslehrgang (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus (Beiträge zu Migration und Integration, Bd. 9). Nürnberg.

    • El-Mafalaani, A., Fathi, A., Mansour, A., Müller, J., Nordbruch, G., & Waleciak, J. (2016). Prävention und Deradikalisierung. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 233–270). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Kattermann, V. (2009). Religious Metaphors in Political Discourse: Examples from the South African Truth and Reconciliation Commission. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 244–257). Amsterdam: IOS Press.

    • Walkenhorst, D., Baaken, T., Ruf, M., Leaman, M., Handle, J., & Korn, J. (). Rehabilitation radikalisierter und terroristischer StraftäterInnen für PraktikerInnen (RAN Handbuch). Radicalisation Awareness Network/Violence Prevention Netzwork (VPN).

    • Mattsson, C., & Johansson, T. (2018). "Becoming, Belonging and Leaving – Exit Processes among Young Neo-Nazis in Sweden". Journal for Deradicalization, 15, 33–69.

    • van de Wetering, D., Zick, A., & Mietke, H. (2018). „Extreme Right Women, (Dis-)Engagement and Deradicalisation: Findings from a Qualitative Study“. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 115–127. https://doi.org/10.3233/DEV-170238

    • Jongman, A. (2009). Radicalisation and Deradicalisation: Dutch experiences. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 32–50). Amsterdam: IOS Press.

    • Wagner, B. (2017). EXIT - Deutschland. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 411–432). Wiesbaden: Springer VS.

    • Herbst, A. (2018). „Umgangmit radikalem Islamismus in der Gerichts-und Bewährungshilfe–ein Handlungskonzept der Sozialen Dienste der Justiz Berlin“. Bewährungshilfe, 65(4), 374–385.

    • Goertz, S. (2020). Terrorismusabwehr. Zur aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terror in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    • Emser, C., Kreienbrink, A., Miguel Müller, N., Rupp, T., & Wielopolski-Kasaku (Hg., 2021). SCHNITT:STELLEN – Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Beiträge zu Migration und Integration, Band 8. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Kemmesies, U. E., van de Wetering, D., & Zick, A. (Hg., 2018). Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der „rechten Szene“: Eine qualitative Studie zur Bestimmung ausstiegshemmender Faktoren. Polizei + Forschung, Bd. 52. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Kärgel, J. (Hg., 2017). „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Eifler, N., Lehnert, E., Overdieck, U., Radvan, H., & Voigtländer, H. (Hg., 2016). Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt. 2. Auflage. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    • Bonte, H., & Soors, J. (2017). Von der „Dschihadisten-Hochburg“ zum Vorbild. Die Erfolge der belgischen Vorstadt Vilvoorde in der Radikalisierungsprävention. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 129–130). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Leimbach, K., Mathiesen, A., & Meier, B.-D. (2017). „Prävention von Radikalisierung und extremistischer Gewalt“. Neue Kriminalpolitik, 29(4), 413–423. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2017-4-413

    • Böckler, N. (2017). Der sogenannte Islamische Staat und die Mudschaheddin aus dem Westen: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer Flagge. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 119–138). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Sirseloudi, M. (2019). „‚Double Trouble‘: Kleinkriminalität, Organisiertes Verbrechen und Radikalisierung“. Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 13, 36–47.

    • Von Berg, A., Emser, C., Glaser, M., Pelzer, R., & Walkenhorst, D. (2022). Was wir über Distanzierung wissen. Aktuelle Erkenntnisse der Forschung und Empfehlungen für die Praxis der Distanzierungsarbeit (KN:IX Schriftenreihe Heft 10). Berlin: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“.

    • Silke, A., & Morrison, J. (2020). Re-Offending by Released Terrorist Prisoners: Separating Hype from Reality (ICCT Policy Brief, September). The Hague: International Centre for Counter-Terrorism.

    • Von Berg, A., Mücke, T., & Walkenhorst, D. (2022). Herausforderung „Hochrisikopersonen“. Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden (VPN-Schriftenreihe Heft 9). Berlin: Violence Prevention Network.

    • Schmidt, O., Kober, M., & Adewuyi, D. (2019). Effekte von Maßnahmen und Ansätzen zur Prävention von Rechtsextremismus. Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen (Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention,Nr. 2). Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Coquelin, M., & Ostwald, J. (2020). Extremismus und Radikalisierung – Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit. In T. Mayer & R. Patjens (Hg.), Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit (S. 475-506). Wiesbaden: Springer.

    • Pelzer, R., & Moeller, M. (2020). Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich „islamistischer Extremismus“. Counter Extremism Project.

    • Vertone, L. (2021). RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15, 119-126.

    • Syafiq, M. (2019). "Deradicalisation and Disengagement from Terrorism and Threat to Identity: An Analysis of Former Jihadist Prisoners’ Accounts". Psychology and Developing Societies, 31(2), 227-251.

    • Neitzert, A., Döring, M., Röing, T., & von Boemcken, M. (2021). Haftanstalten als Orte der Radikalisierungsprävention? Herausforderungen und Bedarfe der Präventionsarbeit in Justizvollzugsanstalten Nordrhein-Westfalens (BICC Working Paper Nr. 5). Bonn: Bonn International Centre for Conflict Studies.

    • Mücke, T. (2017). Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung im Bereich des religiös begründeten Extremismus. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 361–373). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Pfundmair, M., & Schmidt, H. (2019). „Der Weg zur Radikalisierung und zurück: Deradikalisierung und seine psychologischen Mechanismen in der Praxis“. Praxis der Rechtspsychologie, 29(1), 23–39.

    • Klöckner, M., Koynova, S., Liebich, J., Neef, L. (2021). Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms. Voraussetzungen für Wirksamkeitserfassung in der tertiären Extremismusprävention (PRIF Report 6/2021). Frankfurt a.M.: HSFK.

    • Ohlenforst, V., Ruf, M., Selby, A. & Dr. Walkenhorst, D. (2022). Dimensionen der Distanzierungsbeobachtung. Zwischenergebnisse des Projektes DISLEX 3D (Insight report 3). Berlin: Modus zad. Aufrufbar unter https://modus-zad.de/wp-content/uploads/2022/07/modus-insight_DISLEX-3D_3.pdf

    • Hedayah. (2020). Blueprint of Rehabilitation and Reintegration Center: Guiding Principles for Rehabilitating and Reintegrating Returning Foreign Terrorist Fighters and Their Familiy Members. Abu Dhabi.

    • Van der Heide, L., & Alexander, A. (2020). Homecoming: Considerations for Rehabilitating and Reintegrating Islamic State-Affiliated Minors. West Point: United States Military Academy.

    • Buchheit, F. (2019). Resonanzachsen und ideologische Deradikalisierung. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 199–216). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Handle, J., Korn, J., Mücke, T., & Walkenhorst, D. (2019). Rückkehrer*innen aus den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak. Berlin: Violence Prevention Netzwork.

    • Jende, S., Krause, A., Reulecke, J., Sander, L., & Speer, D. (2018). „Gelingende Kooperationen. Wie Strafvollzug, Bewährungshilfe, Polizei und zivilgesellschaftliche Träger im Umgangmit Rechtsextremismuserfolgreich zusammenarbeiten können“. Bewährungshilfe, 65(4), 374–385.