CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Der „typische“ extremistische Gewalttäter ist jung, männlich und sozial desintegriert, im Falle des gewaltbereiten Salafisten kommt das Attribut muslimisch hinzu. Frauen und Mädchen spielen in der extremistisch-salafistischen Szene auf den ersten Blick nur eine untergeordnete Rolle. 2018 waren lediglich 12 Prozent der bekannten Anhängerinnen laut des Bundesamts für Verfassungsschutz weiblich. Auch auf rechtsextremistischen Aufmärschen sind Frauen in der Minderheit. ...
Sowohl der Salafismus als auch der Rechtsextremismus zeichnen sich durch ein Frauenbild aus, in dem die Frau in fast jeder Hinsicht dem Mann nachgeordnet ist. Dennoch entfalten beide Ideologien durchaus Anziehungskraft auf junge Mädchen und Frauen.
Ungeachtet ihres archaischen Frauenbildes, erscheint die salafistische Szene vielen Frauen womöglich attraktiv, weil Männer und Frauen darin gleichermaßen einem repressiven Wertesystem unterworfen sind. Dadurch unterscheidet sich die Szene von den traditionellen patriarchalischen Familienstrukturen, die aus Sicht vieler junger Frauen einseitig auf weibliche Konformität bestehen, Männern hingegen alle Freiheiten lassen. Salafistische Gemeinschaften mögen vor diesem Hintergrund als das „gerechtere“ Modell erscheinen. Sie bieten ein klar definiertes Sozialsystem, in dem jedes Mitglied die ihm oder ihr zugedachte Rolle erfüllt und dafür entsprechende Anerkennung erfährt. Wie weit dieses Anziehungsmoment auf junge Frauen auch nach Einstieg in die Szene trägt und wie es sich verändert, bleibt noch eine offene Forschungsfrage.
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • B
    • J
    • K
    • N
    • S
    • Y

    Publikationen

    • Klosterkamp, S. (2020). „Security, mobility, and the body – Syrian insurgent groups‘ infrastructures and their geopolitical contestations through/by/in legal institutions“. Political Geography, 84, 102301. https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2020.102301

    • Goetz, J., Sedlacek, J. M., & Winkler, A. (Hg., 2018). Untergangster des Abendlandes: Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“. 2., leicht korrigierte Auflage. Hamburg: Marta Press.

    • Delto, H., Kerst, B., & Zick. A. (2022). "Radikalisierte Mitglieder in Schützenvereinen". Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1(2022), 103-117

    • Köttig, M. (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen: Biografische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Glaser, M., Frank, A., & Herding, M. (Hg., 2018). Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Sozialmagazin, Sonderband 2. Basel: Beltz Juventa.

    • Amadeo Antonio Stiftung (Hg., 2021). Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Eigendruck.

    • Brown, K. E., & Mohammed, F. N. (2021). Gender-Sensitive Approaches to FTF Child Returnee Management (ICCT Policy Brief December). Den Haag: International Centre for Counter-Terrorism.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2019). Rechtsextremismus: Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien: Mandelbaum.

    • Baer, S. (2017). Mädchen im Blick: Genderreflektierte Präventionsarbeit. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 287–302). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Wensierski, H.-J., & Lübcke, C. (Hg., 2015). „Als Moslem fühlt man sich auch hier zu Hause“—Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen: Barabara Budrich Verlag.

    • Monypenny, G., Benzenberg, K., & Förster, J. (2018). Geschlechtsspezifische Arbeit mit jungen Mädchen im Rahmen der Islamismusprävention Opfer oder Aktivistin—Über die Vielfalt der Zielgruppe. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 109–117). Basel: Beltz Juventa.

    • Amadeo Antonio Stiftung (Hg., 2021). Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Eigendruck.

    • Leimbach, K. (2019). „Figurationen staatlicher Interventionen bei Rechtsextremismus und Islamismus – Ein Zwischenbericht“. Kriminologie - Das Online-Journal, 163–179. https://doi.org/10.18716/OJS/KRIMOJ/2019.2.5

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • Jäger, M., Kroppenberg, M., Köpfer, B., & Wamper, R. (2019). #120Dezibel: Frauenrechte oder Antifeminismus? Populistische Diskursstrategien der extremen Rechten und Anschlussstellen im politischen Mainstream. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.

    • Schüßler, M. (2020). Judenhass und der Kampf um männliche Vorherrschaft. Über den Zusammenhang von Antisemitismus, autoritärer Männlichkeit und Weiblichkeitsabwehr. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 156-167). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Blee, K. M. (2020). "Unter Wölfinnen. Frauen in Kontexten von Rechtsextremismus und White Supremacy". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Waha, L. T. (Hg., 2020). United by Violence, Divided by Cause?: A Comparison of Drivers of Radicalisation and Violence in Asia and Europe. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    • Lehnert, E., & Radvan, H. (2016). Rechtsextreme Frauen: Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Theunert M. (Hg.), Schölper,D., Schwerma, K., & Siegl, E. (2022). Demokratieförderung, Radikalisierungsprävention und die Perspektiven geschlechterreflektierter Männerarbeit. Zürich/Berlin/Salzburg: Bundesforum Männer, Dachverband Männerarbeit Österreich, männer.ch. Abrufbar unter: https://www.maenner.ch/wp-content/uploads/2022/03/Discussion_paper_Radikalisierung_Demokratiegefaehrdung_-Maennlichkeit.pdf

    • Möller, K. (2018). Fundamentalistisch kontextualisierte Gewaltakzeptanz im Namen des Islam und ihre Zusammenhänge mit Maskulinitätsaspekten. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 25–38). Basel: Beltz Juventa.

    • Henshaw, A. (2021). Bringing Women, Peace and Security Online: Mainstreaming Gender in Responses to Online Extremism (GNET Report), London: International Centre for the Study of Radicalisation .

    • Eppert, K., & Roth, V. (2021). “Radical Men and Sympathizing Women? Gendered Constructions of Agency in Charges of Terrorism in Germany.” New Journal of European Criminal Law, (November 2021). https://doi.org/10.1177/20322844211060227.

    • van de Wetering, D., Zick, A., & Mietke, H. (2018). „Extreme Right Women, (Dis-)Engagement and Deradicalisation: Findings from a Qualitative Study“. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 115–127. https://doi.org/10.3233/DEV-170238

    • Günther, C., Ourgi, M., Schröter, S., & Wiedl, N. (2016). Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und ihre Angriffsflächen. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 159–198). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Lang, J. (2022). "Weiblichkeit in den Selbstinszendierungen von Protagonistinnen der autoritären und extremen Rechten". Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1(2022), 8-22.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2014). Rechtsextremismus: Entwicklungen und Analysen—Band 1. Wien: Mandelbaum.

    • Hessel, F., Misiewicz, J. (2020). Antifeminismus und Antisemitismus in der Gegenwart – eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 168-176). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Strube, S. A., Perintfalvi, R., Hemet, R., Metze, M., & Sahbaz, C. (Hg., 2021). Anti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation. Bielefeld: transcript.

    • Virchow, F., Langebach, M., & Häusler, A. (Hg., 2016). Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Mehran, W., Imiolek, D., Smeddle, L., & Springett-Gilling, J. (2020). "The Depiction of Women in Jihadi Magazines: A Comparative Analysis of Islamic State, Al Qaeda, Taliban and Tahrik-e Taliban Pakistan." Small Wars & Insurgencies. https://doi.org/10.1080/09592318.2020.1849898

    • Möller, K. (2022). Genderbezogene Aspekte der Hinwendung zu rechtsextremen Haltung in der Jugendphase. In B. Milbradt, A. Frank, Greuel, F. & M. Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung um Jugendalter. Phänomen, Herausforderungen, Prävention (S. 157-173). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Kulaçatan, M. (2020). Gender, Islam und Islamismus. In S. E. Hößl, L. Jamal & F. Schellenberg (Hg.), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus (S. 323-340). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Baer, S., & Weilnböck, H. (2017). „Was in aller Welt treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?“: Genderaspekte in Radikalisierung und Prävention. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 79–97). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Eifler, N., Lehnert, E., Overdieck, U., Radvan, H., & Voigtländer, H. (Hg., 2016). Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt. 2. Auflage. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    • Masse, J. (2019). „In the Eye of the Boholder“: Recognizing the Breadth of Women’s Participation in Violent Political Organisations and Beyond (TSAS Research Report, Nr. 2). Ottawa: Canadian Network for Research on Terrorism, Security, and Society (TSAS).

    • Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW & Ministerium des Innern NRW. (2021). Radikalisierung als Weg zur Emanzipation? Weshalb Frauen und Mädchen sich dem extremistischen Salafismus zuwenden und wie Prävention gelingen kann. Düsseldorf.

    • Radvan, H., & Antonio-Amadeu-Stiftung. (Hg., 2013). Gender & Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol.

    • Fangen, K., & Lichtenberg, L. (2021). "Gender and family rhetoric on the German far right". Patterns of Prejudice, 55(1), 71-93. DOI: 10.1080/0031322X.2021.1898815

    • Lang, J. (2018). Feminismus von rechts? Neue rechte Politiken zwischen der Forderung nach Frauenrechten und offenem Antifeminismus. Hamburg: Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands e. V.

    • Alava, S., Frau-Meigs, D., & Hassan, G. (2017). Youth and violent extremism on social media. Mapping the research. Paris: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.

    • Koller, S. (2021). Frauen und Minderjährige in der Tertiär­prävention von islamistischem Extremismus (InFoEx Themenpapier Nr. 25). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Jupskås, A.R., & Leidig, E. (2020). Knowing what’s (far) right. A compendium. (C-REX Compendium). Oslo: Center for Research on Extremism, University of Oslo.

    • Akkuş, U., Toprak, A., Yılmaz, D., & Götting, V. (2020). Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Hillebrand-Brem, C., Schupp-Demiriz, & Ziolkowski, B. (2021). In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus. Stuttgart: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg.

    • Lang, J., Reusch, M., & Schmitt, S. (2022). Geschlechtersensible politische Bildung. Das rechtsextreme Geschlechterbild (Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Bd. 1/2022). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    • Goede, L.-R., & Lopez Trillo, A. (2020). "Islamistischer Extremismus: anderes Geschlecht, andere Risikofaktoren?" RPsych, 6(4), 533-558. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2020-4-533

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Leidig. E. (2021). "From Love Jihad to Grooming Gangs: Tracing Flows of the Hypersexual Muslim Male through Far-Right Female Influencers". Religions, 12(12), 1083. https://doi.org/10.3390/rel12121083

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Pearson, E., & Winterbotham, E. (2018). Frauen, Gender und islamistische Radikalisierung. Eine Befragung in muslimischen Milieus. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 25–38). Basel: Beltz Juventa.

    • Handle, J., Korn, J., Mücke, T., & Walkenhorst, D. (2019). Rückkehrer*innen aus den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak. Berlin: Violence Prevention Netzwork.

    • Kurtenbach, S., Linßer, J., Weitzel, G. (2020). Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 2. Bonn: CoRE-NRW.

    • Koller, S., & Schiele, Al, (2022). Holding Women Accountable: Prosecuting Female Returnees in Germany. CTC Sentinel, 14(10), 38-50.

    • Reusch, M. (2022). "Mutterschaft als Trägerthema für völkische Ideologie. Thematisierung und Inszensierung von Mutterschaft in der extremen Rechten". Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1(2022), 23-37.

    • Mohagheghi, M. (2015). Frauen für den Dschihad. Das Manifest der IS-Kämpferinnen. Freiburg i. B.: Herder.

    • Ferber, A. L. (Hg., 2004). Home-grown hate: Gender and organized racism. Neww York: Routledge.

    • Trültzsch, L. (2019). Frauen in der rechtsextremen Szene – Strategien geschlechtsspezifischer Selbstermächtigung und politische Instrumentalisierung von Frauen im Rechtsextremismus. In K. Ketelhut & D. Lau (Hg.), Gender—Wissen—Vermittlung (S. 133–147). Wiesbaden: Springer VS.

    • Criezis, Meili (2020). "‚Many Sisters Wish They Were Men‘: Gendered Discourse and Themes in pro-ISIS Online Communities". Journal for Deradicalization, 25, 35-73.