CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Der Großteil der politisch motivierten Kriminalität in NRW kommt mit 3.767 registrierten Straftaten im Jahr 2018 weiterhin aus dem rechtsextremen Bereich (davon 217 Gewaltdelikte). Der Rechtsextremismus ist in Deutschland ein Phänomen der Mehrheitsgesellschaft. Er unterscheidet sich damit vom extremistischen Salafismus, der insbesondere auf Jugendliche mit muslimischem Migrationshintergrund eine besondere Anziehungskraft ausübt. Das rechtsextremistische Opfernarrativ sowie die die Diskriminierungswahrnehmung speisen sich aus anderen Erfahrungen. ...
Hier ist besonders der Gedanke leitend, dass die vermeintlich homogene „Volksgemeinschaft“ vor als „fremd“ empfundenen Einflüssen geschützt werden müsse. Durch die sogenannte „Flüchtlingskrise“ 2015 gewann diese Wahrnehmung in weiten Kreisen der Bevölkerung an Popularität, die bis heute anhält. Die Sorgen um öffentliche Sicherheit und gesellschaftlichen Wohlstand vermischen sich häufig mit Fragen der kulturellen Identität der „deutschen Gesellschaft“. Völkisch-nationalistische Konzepte, wie z. B. der „Ethno-Pluralismus“, sind seither ein Teil des politischen Diskurses. Oft geht er mit teils ganz offenen und polemischen Ressentiments gegenüber Mitbürgern muslimischen Glaubens und arabischer Migrationsgeschichte einher.
Zu beobachten sind zudem vermehrt selbsternannte „Bürgerwehren“, die im öffentlichen Raum patrouillieren und damit suggerieren, der Staat habe als Sicherheitsorgan versagt. Auch gerät die „Prepper“-Szene, also Personen, die Maßnahmen für das Überleben im Falle eines antizipierten Zusammenbruchs der öffentlichen Ordnung treffen, in den Fokus der Sicherheitsbehörden.
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • B
    • F
    • G
    • H
    • J
    • K
    • L
    • S
    • W
    • Y

    Publikationen

    • Neitzert, A. (2021). Ausstiegsarbeit gegen Extremismus in NRW: Eine vergleichende Analyse. Was können staatliche und zivilgesellschaftliche Ausstiegsprogramme gegen Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus voneinander lernen? (BICC Working Paper 02/2021). Bonn: BICC.

    • Struck, J., Müller, P., Mischler, A., & Wagner, D. (2020). "Volksverhetzung und Volksvernetzung: Eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation". Kriminologie - Das Online-Journal, 2 (2), 310-337. https://doi.org10.18716/ojs/krimoj/2020.2.12

    • Czulo, O., Nyhuis, D., & Weyell, A. (2020) "Der Einfluss extremistischer Gewaltereignisse auf das Framing von Extremismus in Online-Medien". Journal für Medienlinguistik, 3(1), 14-45. https://doi.org/10.21248/jfml.2020.11

    • Winter, C., Neumann, P., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., Vidino, L., & Fürst, J. (2020). "Online Extremism: Research Trends in Internet Activism, Radicalization, and Counter-Strategies". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3809

    • Köttig, M. (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen: Biografische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Peschak, J. (2020). "Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgement Approach". Journal for Deradicalization, 25, 158-196

    • Schröder, C. P., Goede, L.-R., & Lehmann, L. (2020). Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen. In C. Grafl, M. Stempowski, K. Beclin & I. Haider (Hg.), „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118) (S. 389-404). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J., & Sold, M. (2020). "Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and politics of illiberal beliefs". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-18. http://doi.org/10.4119/ijcv-3802

    • Miliopoulos, L. (2017). Biografische Verläufe im Extremismus: Ein kritischer Blick auf ihre Bedeutung für die Radikalisierungsforschung und die Extremismusprävention. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 105–136). Berlin: LIT Verlag.

    • Giesselmann, B., Heun, R., Kerst, B., Suermann, L., & Virchow, F. (Hg., 2016). Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Hohnstein, S., Greuel, F., & Glaser, M. (2015). Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten: Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus. Schriftenreihe der AFS, Bd. 12. Halle(Saale): Deutsches Jugendinstitut e.V.

    • Muhammad, Y. S. (2021). Stereotype sind tödlich. Sprache der Islamfeindlichkeit in Deutschland. In J. L. Brandl, D. Messelken & S. Wedman (Hg.), Denken. Reden. Handeln. Universität Salzburg.

    • Zick, A., & Küpper B. (2021). Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: J.H.W. Dietz. Abrufbar unter: https://www.fes.de/forum-berlin/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021

    • Virchow, F. (2021). "Brecht den roten Uni-Terror!“ – ‚1968‘ im Visier der extremen Rechten". ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1(2), 286-307.

    • Pawelz, J. (2020). Aux armes! Der digitale Kampf gegen Rechtsextremismus im Internet (IFSH Policy Brief 04/20). Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik.

    • Schroeter, M. (2020). Künstliche Intelligenz und Terrorabwehr: eine Einführung (GNET-Report). London: ICSR King’s College London.

    • Jäger, M., Kroppenberg, M., Köpfer, B., & Wamper, R. (2019). #120Dezibel: Frauenrechte oder Antifeminismus? Populistische Diskursstrategien der extremen Rechten und Anschlussstellen im politischen Mainstream. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.

    • Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J., & Sold, M. (2018). Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs (PRIF Report 5/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.


    • Becker, A. (2021). "Methodik/Vorgehensweise". In DISS-Journal Sonderausgabe 4, 8-9.

    • Hohnstein, S., Greuel, F., & Figlestahler, C. (2021). „Vom rechten Rand wieder eher ein stückweit in die Mitte". Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit als institutionelle De- und Resozialisierungsinstanz? GISO - Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(2) 2, 1-16.

    • Inhülsen, L. (2020). "Soziale Arbeit auch für Nazis? Zivilgesellschaftliche Ausstiegsberatung für extrem rechte Jugendliche und Erwachsene". SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen, 25(1), 82.87.

    • Döring, M. (2023). Empirische Testung von Radikalisierungsmodellen. CoRE-NRW Dokumentation Nr. 11. Bonn: BICC.

    • Kerst, B. (2021). ‘Marksmen’s clubs in Germany in the context of mainstreaming the extreme’ (DARE Report on Young People's Trajectories through Anti-Islam(ist) and Extreme Right Milieus (DE)).

    • Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., Girgnhuber, M., Desta, I., & Rieger, D. (2022). "Far-right conspiracy groups on fringe platforms: a longitudinal analysis of radicalization dynamics on Telegram". Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies. https://doi.org/10.1177/13548565221104977

    • Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt„Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Bochum: Ruhr-Universität Bochum.

    • Bozay, K., & Borstel, D. (Hg., 2017). Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    • Stein, T. (2017). Mal links, mal rechts, mal islamistisch gefärbt: Israelkritik als Türöffner für das antisemitische Stereotyp. Der Erkenntnisgewinn der vergleichenden Extremismusforschung: Besonderheiten, Entwicklung, Prognosen und Ursachen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 343–356). Berlin: LIT Verlag.

    • Waha, L. T. (Hg., 2020). United by Violence, Divided by Cause?: A Comparison of Drivers of Radicalisation and Violence in Asia and Europe. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    • Schedler, J., Achour, S., Elverich, G., & Jordan, A. (2019). Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Wiesbaden: Springer.

    • Bozay, K. (2017). „Nation“ und „Nationalismus“ als Kernideologien der Herrschaftsabsicherung. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 41–61). Wiesbaden: Springer VS.

    • Malthaner, S., & Hoebel, T. (2020). "Sie sind nicht allein. Grenzen und Herausforderungen der Einzeltäterforschung". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., Girgnhuber, M., Desta, I., & Rieger, D. (2022). Far-right conspiracy groups on fringe platforms: a longitudinal analysis of radicalization dynamics on Telegram. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies. https://doi.org/10.1177/13548565221104977

    • Puls, H., & Virchow, F. (Hg., 2023). Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    • Rottweiler, B., & Gill, P. (2020). "Conspiracy Beliefs and Violent Extremist Intentions: The Contingent Effects of Self-efficacy, Self-control and Law-related Morality." Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1803288

    • Buschbom, J. (2017). Denk- und Kommunikationsstrukturen in ideologisierten Milieus: Rechtsextremismus und Islamismus. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 211–236). Berlin: LIT Verlag.

    • van de Wetering, D., Mietke, H., & Zick, A. (2019). „Sozialer Druck auf Ausstiegswillige in rechtsextremen Szenen. Ergebnisse einer Studie“. Kriminalistik, 6, 352–357.

    • Stark, T., Wegschneider, C., Brähler, E., & Decker, O. (2017). Sind Rechtsextremisten sozial ausgegrenzt? Eine Analyse der sozialen Lage und Einstellungen zum Rechtsextremismus (Papers 2/2017). Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung.

    • Aasland Ravndal, J., Lygren, S., Ravik Jupskås, A., & Bjørgo, T. (2020). RTV Trend Report 2020. Right-Wing Terrorism and Violence in Western Europe, 1990-2019. (C-REX Research Report No.1/2020) Oslo: Center for Research on Extremism, University of Oslo.

    • Havertz, R. (2021). Radical Right Populism in Germany: AfD, Pegida and the Identitarian Movement (Routledge Studies in Facism and the Far Right). London: Routledge.

    • Knott, K., Lee, B., & Copeland, S. (2018). Reciprocal Radicalisation (CREST Briefings, August). Lancaster: Centre for Research and Evidence on Security Threats.

    • Baum, M., Breidung, J. M., & Spetsmann-Kunkel, M. (Hg., 2021). Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft. Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Matlach, P., & Janulewicz, Ł. (2021). Kalter Wind von Rechts: Wie rechte Parteien und Akteur:innen die Klimakrise zu ihren Gunsten missbrauchen Eine Analyse über falsche Fakten, Feindbilder und Desinformationsnarrative im Umfeld der Bundestagswahl 2021 (ISD-Bericht). Berlin/London: Institute for Strategic Dialogue.

    • Kruglanski, A. W., Webber, D., & Koehler, D. (2019). The radical’s journey: How German Neo-Nazis voyaged to the edge and back. New York: Oxford University Press.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2014). Rechtsextremismus: Entwicklungen und Analysen—Band 1. Wien: Mandelbaum.

    • Gruber, F., & Lützinger, S. (2017). Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Meleagrou-Hitchens, A., Crawford, B., Wutke, V. (2021). Rise of the Reactionaries: Comparing The Ideologies of Salafi-Jihadism and White Supremacist Extremism (NCITE Report). Washington, D.C.: Program on Extremism.

    • Strube, S. A., Perintfalvi, R., Hemet, R., Metze, M., & Sahbaz, C. (Hg., 2021). Anti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation. Bielefeld: transcript.

    • Hidalgo, O., Hildmann, P. W., & Yendell, A. (2021). Thesen zum "neuen" Antisemitismus (Argumentation Kompakt 2/2021). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    • Zick, A., Berghan, W., & Mokros, N. (2020). "Jung, feindselig, rechts!? Menschenfeindliche, rechtspopulistische und -extreme Orientierungen im intergenerativen Vergleich". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00975-5

    • Ohlrogge, S., & Selck, T. J. (2021). Radikalisierung rechtsextremistischer Lone Actor Terroristen. Zum Einfluss sozialer Isolation und des Internets. Wiesbaden: Springer VS.

    • Milbradt, B., Frank, A., Greuel, F., & Herding, M. (Hg., 2022). Handbuch Radikalisierung um Jugendalter. Phänomen, Herausforderungen, Prävention. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Möller, K. (2022). Genderbezogene Aspekte der Hinwendung zu rechtsextremen Haltung in der Jugendphase. In B. Milbradt, A. Frank, Greuel, F. & M. Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung um Jugendalter. Phänomen, Herausforderungen, Prävention (S. 157-173). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Landeskommission Berlin gegen Gewalt. (Hg.). (2020). Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Berliner Forum Gewaltprävention, 21 (69).

    • Clifford, B. (2020). Migration Moments: Extremist Adoption of Text-Based Instant Messaging Applications. GNET Report. London: International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR).

    • Heitmeyer, W., Freiheit, M., & Sitzer, P. (2020). Rechte Bedrohungsallianzen - Signaturen der Bedrohung II. Berlin: Suhrkamp.

    • Damm, J., & Mlynek, M. (2021). Die AfD und Geflüchtete. Was rechte Ideologie gesellschaftlich bewirkt (CINTEUS, Bd. 19). Stuttgart: Ibidem-Verlag.

    • Decker, S. H., & Pyrooz, D. C. (2011). „Gangs, Terrorism, and Radicalization“. Journal of Strategic Security, 4(4), 151–166. http://dx.doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.7

    • Ben Slama, B., & Kemmesies, U. E. (Hg., 2020). Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend: Bd. Polizei + Forschung Bd. 54. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Bundeszentrale für politische Bildung. (2019). Rechtsrerrorismus. (Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2019) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Baer, S., & Weilnböck, H. (2017). „Was in aller Welt treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?“: Genderaspekte in Radikalisierung und Prävention. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 79–97). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Reddy, P. (2020). „Hier bist du richtig, wie Du bist!“ – Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Ani-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.

    • Alberda, D., Duits, N., van den Bos, K., Ayanian, A. H., Zick, A., & Kempes, M. (2021). The European Database of Terrorist Offenders (EDT): Development, Usability and Options. Perspectives on Terrorism, 15(2), 77-99.

    • Kiesel, D., & Eppenstein, T. (Hg., 2021). “Du Jude” Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Zick, A., Srowig, F., Roth, V., Pisoiu, D., & Seewald, K. (2019). Individuelle Faktoren der Radikalisierung zu Extremismus, Gewalt und Terror: Zur Forschungslage. In Gesellschaft Extrem: Was wir über Radikalisierung wissen (1. Auflage, S. 40–90). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Schwarz, K. (2020). Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Leuschner, V., Böckler, N., Zick, A., & Scheithauer, H. (2017). Attentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shootings. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 51–78). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRW Netzwerktreffen 2021. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 6. Bonn: CoRE-NRW.

    • Goertz, S. (2019). „Islamistischer Terrorismus und Organisierte Kriminalität. Weltweite Bedrohungen und Akteure im 21. Jahrhundert“. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 3, 65–77. http://dx.doi.org/10.7396/2019_3_F

    • Terzić, Z. (2017). Pseudo-Politik. Rechte Ideologie aus postjugoslawischer Perspektive. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 203–222). Wiesbaden: Springer VS.

    • Rahner, J. (2020). Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit – Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    • Jupskås, A.R., & Leidig, E. (2020). Knowing what’s (far) right. A compendium. (C-REX Compendium). Oslo: Center for Research on Extremism, University of Oslo.

    • Ritzmann, A. (2023). Transnational linkages between violent right-wing extremism, terrorism and organized crime (CEP Study). Berlin: Counter Extremism Project.

    • Mattsson, C., & Johansson, T. (2020). "Talk is silver and silence is gold? Assessing the impact of public disengagement from the extreme right on deradicalization". Journal for Deradicalization, 24, 79-112.

    • Hillebrand-Brem, C., Schupp-Demiriz, & Ziolkowski, B. (2021). In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus. Stuttgart: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg.

    • Clemens, D. (2017). Politische Segregation. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 195–202). Wiesbaden: Springer VS.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Nehlsen, I., Biene, J., Coester, M., Greuel, F., Milbradt, B., & Armborst, A. (2020). "Evident and Effective? The Challenges, Potentials and Limitations of Evaluation Research on Preventing Violent Extremism". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3801

    • von Boemcken, M., Döring, M., Neitzert, A., & Röing, T. (2022). Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen. Abschluss- und Ergebnisbericht des BICC-Forschungsprojekts „Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westphalen – Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden?“. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 4. Bonn: CoRE-NRW

    • Krieg, Y., & Kliem, S. (2019). „Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Niedersachsen“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(2), 135–153. https://doi.org/10.1515/mks-2019-2017

    • Kellershohn, H., Becker, A., Schlöter, L., & Dietzsch, M. (2023) Konzepte der Neuen Rechten zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik (DISS-Journal Sonderheft #6 | April 2023). Duisburg: DISS

    • Koc, M. (2019). Jugendextremismus als Herausforderung der Sozialen Arbeit. Eine vergleichende Analyse vom jugendlichen Rechtsextremismus und Islamismus. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag.

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Baaken, T., Korn, J., Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2020). "Dissecting Deradicalization: Challenges for Theory and Practice in Germany." International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-18. https://doi.org/10.4119/ijcv-3808

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Koller, S. (2020). Issue Paper: Reintegration of Returnees from Syria and Iraq. (DGAP Report No. 12/ September 2020). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2016). Rechtsextremismus: Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien: Mandelbaum.

    • Fielitz, M., & Albrecht, S. (2023). IronMarch: Die digitale Schmiede des internationalen Rechtsterrorismus. In M. Coester, A. Daun, F. Hartleb, C. Kopke, & V. Leuschner (Hg.), Rechter Terrorismus: international – digital – analog (S. 411-437). Wiesbaden: Springer VS.

    • Goertz, S. (2021). "'Corona-Proteste' und der Einfluss von Extremisten". forum kriminalprävention (2), 5-9.

    • Milbradt, B. (2019). Rechtspopulismus als Herausforderung für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 307–318). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Heitmeyer, W., Freiheit, M., & Sitzer P. (2021). Das rechte Eskalationskontinuum. In Schultz, T. (Hg.), Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland (S. 75-96). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Virchow, F., & Häusler, A. (2020). Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr 3. Bonn: BICC.

    • Amadeo Antonio Stiftung (Hg., 2021). Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Eigendruck.

    • Ferber, A. L. (Hg., 2004). Home-grown hate: Gender and organized racism. Neww York: Routledge.

    • Becker, A. (2021). "Der Reset der großen Transformation". DISS Journal 42, 10-15.

    • Trültzsch, L. (2019). Frauen in der rechtsextremen Szene – Strategien geschlechtsspezifischer Selbstermächtigung und politische Instrumentalisierung von Frauen im Rechtsextremismus. In K. Ketelhut & D. Lau (Hg.), Gender—Wissen—Vermittlung (S. 133–147). Wiesbaden: Springer VS.

    • Decker, O., Brähler, E., & Baier, D. (Hg., 2018). Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft: die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Kiefer, L., Kiefer, M., Wurzel, H., Stuppert, W., & Sträter, T. (2019). Praktische Handreichung zur Radikalisierungsprävention im schulischen Kontext. Düsseldorf: Aktion Gemeinwesen und Bildung e.V.

    • Conway, M. (2012). Von al-Zarwawi bis al-Awlaki: Das Internet als neue Form des radikalen Milieus. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 279–305). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Sirseloudi, M., & Reinke de Buitrago, S. (2016). Kon­fron­ta­ti­ve Feind­bil­der und ih­re Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Walsh, M., & Gansewing, A. (2019). Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus. Abschlussbericht (Forschungsberichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 2;. Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Glaser, M. (2017). Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus im Jugendalter—Gemeinsamkeiten und Spezifika der pädagogischen Handlungsfelder. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 212–226). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Farrokhzad, S., Jagusch, B., Alla, Y., Brick, J., Mohammed Oulad M’ Hand, S., & Rehrmann, J. (2023). Extrem rechte und rassistische Gewalt Auswirkungen auf das Alltagsleben von Menschen mit Migrationsgeschichte und BPoC in NRW – Handlungs- und Bewältigungsmuster – institutionelle Antworten. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 6. Bonn: BICC.

    • Fielitz, M., & Marcks, H. (2020). Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus. Berlin: Dudenverlag.

    • Schneider, J., Schmitt, J. B., Ernst, J., & Rieger, D. (2019). „Verschwörungstheorien und Kriminalitätsfurcht in rechtsextremen und islamistischen YouTube-Videos“. Praxis der Rechtspsychologie, 29(1), 41-66.

    • Pisoui, D., Zick, A., Srowig, F., Roth, V., & Seewald, K. (2020). "Factors of Individual Radicalization into Extremism, Violence and Terror – the German Contribution in a Context". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-12. http://doi.org/10.4119/ijcv-3803

    • Kurtenbach, S. (2021). Radikalisierung und Raum. Forschungsstand zur Untersuchung räumlicher Einflüsse auf Radikalisierungsanfälligkeit (Beitrag I der Schriftenreihe „Radikalisierende Räume“). Münster: FH Münster.

    • Isabelle-Christine Panreck (Hg., 2020). Populismus - Staat - Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Wiesbaden: Springer VS.

    • Gansewig, A., & Walsh, M. (2021). "Preventing Violent Extremism with Former Extremists in Schools: A Media Analysis of the Situation in Germany". Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1862802

    • Borstel, D. (2022). Mit „Rechten“ reden? – eine Standortbestimmung. In G. Weitzel & S. Mündges (Hg.), Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen (S. 133–145). Wiesbaden: Springer VS.

    • Eppert, K., Frischlich, L., Bögelein, N., Jukschat, N., Reddig, M., & Schmidt-Kleinert, A. (2020). Navigating a Rugged Coastline—Ethics in Empirical (De-)Radicalization Research. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Aumüller, J. (2014). Forschung zu rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Eine Bestandsaufnahme von Ursachen, Gefährdungsfaktoren und pädagogischen Interventionen. Berlin: Kontaktstelle BIKnetz.

    • Attia, I. (2019). Unzumutbare Koexistenz. Rassialisierungsprozesse von Muslimen und Musliminnen in historischer Perspektive. In B. Uçar & W. Kassis (Hg.), Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit (S. 125–140). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Virchow, F. (2023). Rechtsextremismus. In A. van Rießen & C. Bleck (Hg.), Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit (S. 402-409). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • Schindler, H.-J. (2021). Legal and Administrative Instruments to Counter the Threat from Violent Right-Wing Extremist and Terrorist Movements (Summary of the virtual conference on May 10, 2021). Berlin: Counter Extremism Project.

    • Quent, M. (2020). 33 Fragen – 33 Antworten. Rechtsextremismus. München: Piper.

    • Meiering, D., Dziri, A., Foroutan, N., Teune, S., Lehnert, E., & Abou Taam, M. (2018). Brückennarrative: Verbindende Elemente in der Radikalisierung von Gruppen (PRIF Report 7/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Jämte, J., & Ellefsen, R. (2020). Countering extremism(s): Differences in local prevention of left-wing, right-wing and Islamist extremism. Journal for Deradicalization, 24, 191-231.

    • Puls, H. (2023). Gamifizierung des Terrors? In M. Coester, A. Daun, F. Hartleb, C. Kopke, & V. Leuschner (Hg.), Rechter Terrorismus: international – digital – analog (S. 273-291). Wiesbaden: Springer VS.

    • Robionek, B. (2017). Musik als Transportmittel für Ideologie. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 223–234). Wiesbaden: Springer VS.

    • Botsch, G. (2020). Rechtsextremismus und „neuer Antisemitismus“. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 16-29). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Koller, Sofia (2021). Themenpapier: Bewährte Praktiken für die Risikobewertung bei terroristischen Straftätern. (DGAP Report Nr. 4). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

    • Birsl, U., Junk, J., Kahl, M., & Pelzer, R. (2022). Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Hufer, K.-P., & Truman, J. (2023). Wirkung politischer Erwachsenenbildung - Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus. CoRE-NRW Kurzgutachten 6. Bonn: BICC.

    • Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (2019). „Für Volk und Glaube?“ Die extreme Rechte und religiös begründeter Extremismus (Ausgabe 2; Ligante - Fachdebatten aus der Präventionsarbeit). Berlin: BAG RelEx.

    • Quent, M. (2019). Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus: Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Fielitz, M., & Schwarz, K. (2020). Hate not found?! Das Deplatforming der Extremen Rechten und seine Folgen (IDZ Forschungsbericht). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Möller, K. (2018). Fundamentalistisch kontextualisierte Gewaltakzeptanz im Namen des Islam und ihre Zusammenhänge mit Maskulinitätsaspekten. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 25–38). Basel: Beltz Juventa.

    • Schulze, H. (2021). Zur Bedeutung von Dark Social & Deplatforming. Eine quantitative Exploration der deutschsprachigen Rechtsaußenszene auf Telegram. Zeitschrift für Semiotik, 42 (3–4).

    • Leggewie, C. (2017). Populisten verstehen!? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 63–78). Transcript.

    • Pickel, S., et al. (2021). Radikaler Islam vs. radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohung als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten – ein Literaturbericht. o.O.: RIRA

    • Borstel, D., & Heitmeyer, W. (2012). Menschenfeindliche Mentalitäten, radikalisierte Milieus und Rechtsterrorismus. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 339–368). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Witkowski, J. (2022). Tatverdächtigenprofile im Wandel – Rechte, rassistische Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen zwischen 2012 und 2016. KrimOJ, Vol. 4 (2), 149-178.

    • El-Mafalaani, A., Fathi, A., Mansour, A., Müller, J., Nordbruch, G., & Waleciak, J. (2016). Prävention und Deradikalisierung. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 233–270). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Rekawek, K. (2022). Western Extremists And The Russian Invasion Of Ukraine In 2022. All Talk but not a lot of Walk. Berlin: Counter Extremism Project (CEP).

    • Jander, M., & Kahane, A. (Hg.). (2020). Gesichter der Antimoderne. Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Band 12. Baden-Baden: Nomos.

    • Bischoff, U., König, F., & Zimmermann, E. (2018). Pädagogik wirkt?! Wirkungsevaluationen in der pädagogischen Präventionsarbeit. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (S. 147–157). Basel: Beltz Juventa.

    • Lambert, R. (2009). Police and Muslim Communities in London. Countering Al-Qaida influence and Islamophopia. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 51–73). Amsterdam: IOS Press.

    • Döring, M. (Hg., 2021). CoRE-NRW Projektvorstellungen. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 4. Bonn: BICC.

    • Virchow, F., Langebach, M., & Häusler, A. (Hg., 2016). Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Wagner, B. (2017). EXIT - Deutschland. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 411–432). Wiesbaden: Springer VS.

    • Bouko, C., Carton, J., Naderer, B., Rieger, D., Van Ostaeyen, P., & Voué, P. (2020) Prevention of Youth Radicalisation Through Self-Awareness on Cognitive Biases. (PRECOBIAS Scientific Report).

    • Richter, E. (2017). Populismus und der ›gesunde Menschenverstand‹. In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 79–106). Bielefeld: Transcript.

    • Neumann, P. R. (2021). "Arm, frustriert, extrem? Soziale Ungleichheit als Baustein von Radikalisierungsprozessen". LIGANTE: Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 15-19.

    • Meiering, D., Dziri, A., & Foroutan, N. (2020). "Connecting Structures: Resistance, Heroic Masculinity and Anti-Feminism as Bridging Narratives within Group Radicalization". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-19. https://doi.org/10.4119/ijcv-3805

    • Kemmesies, U. E., van de Wetering, D., & Zick, A. (Hg., 2018). Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der „rechten Szene“: Eine qualitative Studie zur Bestimmung ausstiegshemmender Faktoren. Polizei + Forschung, Bd. 52. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Borstel, D. (2017). Der Rechtspopulismus verdeckt die alte Militanz. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 25–40). Wiesbaden: Springer VS.

    • Radvan, H., & Antonio-Amadeu-Stiftung. (Hg., 2013). Gender & Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol.

    • Rees, J. H., Rees, Y. P. M., Hellmann, J. H., & Zick, A. (2019). „Climate of Hate: Similar Correlates of Far Right Electoral Support and Right-Wing Hate Crimes in Germany“. Frontiers in Psychology, 10(2328), 1–14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02328

    • Fischer, M. V., & Pfundmair, M. (2019). „Die Psychologie der terroristischen Radikalisierung: Wie sich Menschen radikalisieren und Prävention gestaltet werden kann“. Psychologische Rundschau, 70(2), 138–141. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000440

    • Hansen, H. (2021). Linke und rechte Identitätspolitik. Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten. In H. Hansen & A. Pfahl-Traughber (Hg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20 (S. 681-728). Brühl: Hochschule des Bundes.

    • Quent, M. (2021). Blinde Flecken öffentlichen und staatlichen Umgangs. Über die Rechtfertigung von Rechtsradikalismus und -terrorismus. In T. Schultz (Hg.), Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland (S. 53-74). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Meier, J., Bögelein, N., & Neubacher, F. (2021). "A Biographical Perspective on Processes of Radicalisation." European Journal on Criminal Policy and Research. Online First. Abrufbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10610-021-09498-z.pdf

    • Fröchtling, D. (2021). "Fundamentalismus und Radikalisierung. Gruppenphänomene zwischen identitätren Ausgrenzungsprozessen und der (gewaltsamen) Durchsetzung hegemonialer Ansprüche". In Kunz-Lübcke (Hg.), Literarische und historische Gestalten in religiösen Kontexten außerhalb des Normativen (S. 21-50). Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    • Schröder, C. P., Bruns, J., Goede, L.-R., Lehmann, L., Bliesener, T. & Tomczyk, S. (2022). Radicalization in Adolescence: The Identification of Vulnerable Groups. European Journal on Criminal Policy and Research. https://doi.org/10.1007/s10610-022-09505-x

    • Döring, M. (Hg., 2020). Netzwerktreffen 2020. Demokratiefeindlichkeit, Menschenhass, Gewaltbereitschaft - Rechtsextremismus und Islamismus im Fokus der Extremismusforschung NRW. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 3. Bonn: BICC.

    • Koehler, D. (2020). "Dying for the cause? The logic and function function of ideologically motivated suicide, martyrdom, and self-sacrifice within the contemporary extreme right" Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression. https://doi.org/10.1080/19434472.2020.1822426

    • Decker, S. H., & Pyrooz, D. C. (2015). „'I’m down for a Jihad’: How 100 Years of Gang Research Can Inform the Study of Terrorism, Radicalization and Extremism“. Perspectives on Terrorism, 9(1), 104–112.

    • Ganesh, B., & Froio, C. (2020). "A 'Europe des Nations': far right imaginative geographies and the politicization oft he cultural crisis on Twitter in Western Europe." Journal of European Integration, 42 (5), 715-732. https://doi.org/10.1080/07036337.2020.1792462

    • Rekawek, K. (2021). Looks Can Be Deceiving: Extremism Meets Paramilitarism in Central and Eastern Europe? Berlin: Counter Extremism Project.

    • Zick, A., Küpper, B., & Ayanian, A. (2021). In extremen Zeiten. Antidemokratische Orientierungen als Herausforderungen für die zivile Sicherheit. In T. Singelnstein & A. Ruch (Hg.), Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 289-302). Berlin: Duncker & Humblot.

    • Hentges, G., Gläser, G., & Lingenfelder, J. (Hg., 2021). Demokratie im Zeichen von Corona. Berlin: Metropol.

    • Lang, J., Reusch, M., & Schmitt, S. (2022). Geschlechtersensible politische Bildung. Das rechtsextreme Geschlechterbild (Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Bd. 1/2022). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    • Mach, L. (2020). "Paradigmenwechsel im Extremismus". Soziologie Magazin, 13(1), S. 41-63.

    • Hüllen, R. van. (2017). Prävention im politischen Extremismus: Anspruch, Probleme und Chancen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 77–104). Berlin: LIT Verlag.

    • Wolrab, J. (2017). Widersprechen! Aber wie? In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 369–380). Wiesbaden: Springer VS.

    • Öztürk, C., & Pickel, G, (2021). Eine Stimme gegen die Invasion derMuslim*innen? Zur Bedeutungmuslim*innenfeindlicher Einstellungenfür die Mobilisierungserfolge und denmachtpolitischen Aufstiegrechtspopulistischer Parteien in Europa. In W. Muno & C. Pfeiffer (Hg.), Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns (S. 61-100). Wiesbaden: Springer.

    • Buchheit, F. (2019). Resonanzachsen und ideologische Deradikalisierung. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 199–216). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Pfahl-Traughber, A. (2017). Der Erkenntnisgewinn der vergleichenden Extremismusforschung: Besonderheiten, Entwicklung, Prognosen und Ursachen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 45–75). Berlin: LIT Verlag.

    • Mandel, D. R. (2009). Radicalization: What Does It Mean? In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 101–113). Amsterdam: IOS Press.

    • Bryans, S. (2016). Handbook on the Management of Violent Extremist Prisoners and the Prevention of Radicalization to Violence in Prisons. Wien: United Nations Office on Drugs and Crime

    • Klevesath, L. (2018). Zum Begriff der „Demokratiefeindlichkeit“ (CoRE Report 1). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Laumont, B. (2020). "Passeurs and their beliefs. Preventing right-wing extremism in the German Land of Brandenburg." Revue française de science politique, 70(5), 617-637. https://doi.org/10.3917/rfsp.705.0617

    • Dovermann, U., & Weilnböck, H. (2013). „Narrative und Gegen-Narrative im Prozess von Radikalisierung und Deradikalisierung“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(29–31), 39-45.

    • Koehler, D. (2018). Understanding deradicalization: Methods, tools and programs for countering violent extremism. Abingdon: Routledge.

    • Leimbach, K., & Jukschat, N. (2023). "Radikalisierung als soziales Problem. Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpädagogischer Praxis und Subjektivierungen". Soziale Probleme, 34(1), 11-27.

    • Goetz, J., Sedlacek, J. M., & Winkler, A. (Hg., 2018). Untergangster des Abendlandes: Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“. 2., leicht korrigierte Auflage. Hamburg: Marta Press.

    • Delto, H., Kerst, B., & Zick. A. (2022). "Radikalisierte Mitglieder in Schützenvereinen". Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1(2022), 103-117

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2020). Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Stigmatisierung, Vorurteil und Diskriminierung: Der Einfluss der Corona-Krise auf extremistische Radikalisierungsprozesse in Deutschland. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 2. Bonn: BICC.

    • Virchow, F. (2021). "Einschüchtern und Vertreiben, Bestrafen und Eskalieren. Instrumentelle Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns". Soziale Probleme 32(2). https://doi.org/10.1007/s41059-021-00086-1

    • Hüttermann, J. (2020). "Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft: Ein konfliktsoziologischer Blick auf einige Themenfelder der politischen Bildung". Journal für politische Bildung, 10(1), 28-33.

    • Paul, J. (2020). Bedingt abwehrbereit. Antisemitismusforschung zwischen Formelkompromissen und der Verstrickung in die christliche Schuldfrage (DISS-Journal Sonderausgabe Juli 2020). Duisburg: DISS.

    • Rohde, P., & Dienstbühl, D. (2020). "Harmlose Querulanten oder gefährliche Verschwörungstheoretiker? Eine kriminologische Betrachtung der Reichsbürger und Selbstverwalter". Deutsches Polizeiblatt, 4(2020), 11-14.

    • Claus, R. (2021). Ihr Kampf: Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Hoebel, T. (2020). "Alleinhandeln. Eine forschungsprogrammatische Skizze". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Neumann, P. R. (2017). Was wir über Radikalisierung wissen—Und was nicht. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 42–56). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Keller A., Büsch, A., Bischoff, S., Geiger, G. (2020, Hg.): Die Attraktion des Extremen. Radikalisierungsprävention im Netz. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

    • Häusler, A. (2021). "Erweiterung extrem rechten Resonanzraums oder neue Form der “Delegitimierung des Staates”? Die Bewegung der Pandemieleugner*innen". DISS-Journal, 41, 14-17.

    • Amadeo Antonio Stiftung (Hg., 2021). Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Eigendruck.

    • Coenen, A.-C., & Kunst, J. R. (2021). "Ethnic diversity and extremist attitudes in soccer teams: A multi-level investigation". International Journal of Intercultural Relations, 1-22. https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2020.07.003

    • Möller, K. (2022). Rechtsextreme Familien und Hilfen zum Ausstieg. In A. Schierbaum & J. Ecarius (Hg.), Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder (S. 819–836). Wiesbaden: Springer Verlag.

    • Glaser, M., & Schuhmacher, N. (2016). „Jugendlicher Rechtsextremismus und die biographische Perspektive. Darstellung und Diskussion vorliegender Forschungsbefunde“. Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 8, 28–33.

    • Pickel, G., & Pickel, S. (2023). "Elemente und Rahmenbedingungen der (Co-)Radikalisierung. Erste Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes". Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, 1(14), 31-53.

    • Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L., & Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Wirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 171–209). Berlin: LIT Verlag.

    • Blee, K. M. (2020). "Unter Wölfinnen. Frauen in Kontexten von Rechtsextremismus und White Supremacy". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Quent, M. (2017). Akteure des Rechtsextremismus: Radikalisierungsverläufe im NSU-Komplex. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 169–190). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Ritzmann, A., Schindler, H.J., Hindrichs, T., & Kreter, M. (2021). Finanzierungsmuster und Netzwerke gewaltorientierter rechtsextremer Akteur:innen in Deutschland. Berlin: Counter Extremism Project (CEP).

    • Barnett, J., Maher, S., & Winter, C. (2021). Literature Review: Innovation, Creativity and the Interplay Between Far-right and Islamist Extremism. London: ICSR.

    • Decker, F. (2017). Populismus und Extremismus in Europa – eine Gefahr für die Demokratie? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 43–62). Bielefeld: Transcript.

    • Decker, O. (Hg., 2013). Rechtsextremismus der Mitte: Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose. Geißen: Psychosozial-Verlag.

    • Bultmann, T., Käthner, S., & Cloppenburg, J. (2014). Wissenschaft von Rechts: Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen. BdWi-Studienheft 9. Marburg: BdWi-Verlag.

    • Malthaner, S., & Lindekilde, L. (2017). Analyzing pathways of lone-actor radicalization. A relational approach. In M. Stohl, R. Burchill & S.H. Englund (Hg.), The constructions of terrorism: An interdisciplinary approach to research and policy (S. 163–180). Oakland: University of California Press.

    • Lehnert, E., & Radvan, H. (2016). Rechtsextreme Frauen: Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Herschinger, E., Bozay, K., von Drachenfels, M., Decker, O., & Joppke, C. (2020). "A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-16. http://doi.org/10.4119/ijcv-3807

    • Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2021). Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft (PRIF Spotlight 3/2021). Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hg., 2017). Politischer Extremismus im Vergleich. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bd. 3. Berlin: LIT Verlag.

    • Şirin, A. (2017). Vielfalt als Herausforderung. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 403–410). Wiesbaden: Springer VS.

    • Backes, U., & Lindenberger, T. (Hg., 2020). Rechts- und Linkspopulismus ("Totalitarismus und Demokratie" - Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 17, 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Lehmann, L., Goede, L.-R., & Schröder, C. P. (2020). Meine Gewaltaffinität, mein Interesse an Politik und meine Zukunftssicht? Einflussfaktoren von extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen. In A-K. Meinhardt & B. Redlich (Hg.), Linke Militanz pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis (S. 68–77). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Decker, O., Kiess, J., Heller, A., & Brähler, E. (Hg., 2022). Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Lang, J. (2022). "Weiblichkeit in den Selbstinszendierungen von Protagonistinnen der autoritären und extremen Rechten". Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1(2022), 8-22.

    • Münch, H. (2017). Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland: Aktuelle Lage, Entwicklungen und Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 27–44). Berlin: LIT Verlag.

    • Schau, K., Jakob, M., & Milbradt, B. (2020). (Präventive) Arbeit mit heterogenen Zielgruppen zwischen Stigmatisierung und Homogenisierung. Herausforderungen in der außerschulischen Arbeit im Kontext Islam und Islamismus. In S. E. Hößl, L. Jamal & F. Schellenberg (Hg), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus (S. 224-245). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Kiefer, M. (2017). Das Modellprojekt „Clearingverfahren und Case Management: Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus“. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 323–340). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Wienigk, R., & Klinkhammer, D. (2021). "Online-Aktivitäten der 'Identitären Bewegung' auf Twitter. Warum Kontaktsperrungen die Anzahl an Hassnachrichten nicht reduzieren". forum kriminalprävention (2), 10-13.

    • Altun, T. (2018). Sprachlicher Umgang mit Rassismus im schulischen Kontext und Förderung von Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Bericht vom Pädagogischen Tag am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Remscheid am 23.04.2018. Duisburg: proDaZ.

    • Hecking, B. E. (2021). "(Un-)Sichere Räume? Humangeografische Perspektiven auf Marginalisierung und Radikalisierung im städtischen Kontext". Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 21-25.

    • Backes, U., Gallus, A., Jesse, E., & Thieme, T. (Hg., 2020) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32. Baden-Baden: Nomos.

    • Grande, E., Hutter, S., Hunger, S., & Kanol, E. (2021). Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland (Discussion Paper ZZ 2021-601). Berlin: Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    • Stützel, K. (2019). Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen: Rekonstruktiv-praxeologische Perspektiven auf professionelles Handeln. Wiesbaden: Springer VS.

    • Elverich, G. (2011). Demokratische Schulentwicklung Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Masse, J. (2019). „In the Eye of the Boholder“: Recognizing the Breadth of Women’s Participation in Violent Political Organisations and Beyond (TSAS Research Report, Nr. 2). Ottawa: Canadian Network for Research on Terrorism, Security, and Society (TSAS).

    • Forum für kritische Rechtsextremismusfor (Hg., 2011). Ordnung, Macht, Extremismus: Effekte und Alternativen des Extremismusmodells. Wiesbaden: Springer VS.

    • Salzborn, S. (2017). Hass auf Israel: Zur Geschichte und Systematik des antiisraelischen Antisemitismus. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 357–376). Berlin: LIT Verlag.

    • Böckler, N., & Hoffmann, J. (Hg., 2017). Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Milbradt, B., Frank, A., Greuel, F., & Herding, M. (2022). Handbuch Radikalisierung im Jugendalter Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Bozay, K. (2018). „Strategien der Deradikalisierung von Jugendlichen“. Sozialmagazin, 43(6), 62–72.

    • Leimbach, K. (2022). Doing Radikalisierung. Eine rekonstruktive Untersuchung der deutschen Extremismusprävention. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Leikert, C. (2021). "Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit? Rückblick und Implikationen für die zivilgesellschaftliche Extremismusprävention". Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 44-47.

    • Edler, K. (2017). Mit radikalisierten Jugendlichen diskutieren. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 262–273). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Busher, J., & Jerome, L. (Hg.) (2020). The Prevent Duty in Education. London: Palgrave Macmillan.

    • Kiess, J., & Wetzel. G. (2022). Digitale Mobilisierung für den „Wutwinter“ (EFBI Digital Report #3). Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut.

    • Ibsen, D., Pham, L., Schindler, H.-J., Ritzmann, A., Rekawek, K., Fisher-Birch, J., & Macori, M. (2020). Gewaltorientierter Rechtsextremismus und Terrorismus - Transnationale Konnektivität, Definitionen, Vorfälle, Strukturen und Gegenmaßnahmen (CEP-Studie). Berlin: Counter Extremism Project

    • Ministerium des Innern NRW. (2021). Sonderbericht zu Verschwörungsmythen und „Corona-Leugnern“. Düsseldorf.

    • Döring, M., Heinke, S., Neitzert, A., & von Boemcken, M. (2021). Präventionslücken in NRW schließen: Beratungsarbeit gegen rechtsextremistische Radikalisierung strukturell und finanziell unterstützen (BICC Policy Brief No. 1/2021). Bonn: BICC.

    • Bock, S. (2021). "Rechtsextremen Verschwörungsmythen pädagogisch begegnen - „Geradeausdenken“ als Präventionsansatz". forum kriminalprävention, 1, 6-11.

    • Brömmel, W., König, H., & Sicking, M. (Hg., 2017). Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven. Europäische Horizonte, Bd. 10. Bielefeld: Transcript.

    • Matlach, P., Schwieter, C., Janulewicz, Ł., & Heyden, N. (2022). Deutschland und der angebliche Klimalockdown: Wie Rechtspopulisten und Verschwörungsgruppen die Pandemie zur Mobilisierung gegen den Klimaschutz nutzen (ISD-Bericht). Berlin/London: Institute for Strategic Dialogue.

    • Streich, K. (2017). Reichsbürger: Strömungen, Verhaltensmuster und Möglichkeiten in der Risikoeinschätzung. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 191–204). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Borstel, D. (2017). Der rechtsextreme Flickenteppich in Deutschland zwischen Höhenflug und Wunschtraum. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 153–164). Wiesbaden: Springer VS.

    • Schlegel, L. (2021). "Connecting, Competing, and Trolling: “User Types” in Digital Gamified Radicalization Processes", Perspectives on Terrorism, 15(4), 54-64.

    • Scrivens, R., Wojciechowski, T. W., Freilich, J. D., Chermak, S. M., & Frank, R. (2021). "Comparing the Online Posting Behaviors of Violent and Non-Violent Right-Wing Extremists." Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2021.1891893

    • Schiedel, H. (2018). Unheimliche Verbindungen. Über rechtsextremen Islamneid und die Ähnlichkeiten von Djihadismus und Counterdjihadismus. In In: J. Goetz,, J. Sedlacek & A. Winkler (Hg.), Untergangster des Abendlandes: Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“ (2., leicht korrigierte Auflage, S. 285–308). Hamburg: Marta Press.

    • Jugendschutz.net (2023). Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz. Mainz.

    • Schlegel, L. (2020). "Jumanji Extremism? How games and gamification could faciliate radicalization processes." Journal for Deradicalization, 23, 1-44.

    • Logvinov, M. (2016). "Was wird gemessen, wenn „Islamfeindlichkeit“ gemessen wird?". Die Kriminalpolizei, 2/2016, 12-16.

    • Döring, M., Neitzert, A., Röing, T., & von Boemcken, M. (2021). Abwarten ist keine Lösung! Für eine Kehrtwende im Umgang mit deutschen IS-Anhängerinnen und -Anhängern (BICC Policy Brief 4/2021). Bonn: Bonn International Center for Conversion.

    • Kaya, Z. E., & Rhein, K. (Hg., 2021). Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft – Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    • Malthaner, S., & Waldmann, P. (Hg., 2012). Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Mikropolitik der Gewalt, Bd. 6. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Zeitner, I., Krott, E., & Krott, N. (2019). "Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER)". Die Polizei, 110(5), 129-139.

    • Forchtner, B., & Özvatan, Ö. (2022). De/legitimising EUrope through the performance of crises: The far-right Alternative for Germany on 'climate hysteria' and 'corona hysteria', Journal of Language and Politics, 21(2), 208-232.

    • Baier, D., Manzoni, P., & Bergmann, M. C. (2016). „Einflussfaktoren des politischen Extremismus im Jugendalter—Rechtsextremismus, Linksextremismus und islamischer Extremismus im Vergleich“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform / Journal of Criminology an Penal Reform, 99(3), 171–198. https://doi.org/10.1515/mkr-2016-0302

    • Greuel, F., & Schau, K. (2017). „Problemarchitekten und Bearbeitungsmanager—Zur Konstruktion des Problemgegenstands in der pädagogischen Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus“. Forum Gemeindepsychologie, 22(1).

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2019). Rechtsextremismus: Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien: Mandelbaum.

    • Bögelein, N., & Meier, J. (2020). „Radikalisierung in den Rechtsextremismus aus Netzwerksicht. Eine empirisch begründete Typenbildung“. Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, 2(1), 87–100. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.1.6

    • Schlegel, L., & Amarasingam, A. (2022). Examining the Intersection Between Gaming and Violent Extremism. UN Counter-Terrorism Centre.

    • Manemann, T. (2021). Rechtsterroristische Online-Subkulturen: Analysen und Handlungsempfehlungen. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    • Castelli Gattinara, P., Froio, C. & Pirro, A. L. P. (2021). "Far-right protest mobilisation in Europe: Grievances, opportunities and resources". European Journal of Political Research. https://doi.org/10.1111/1475-6765.12484

    • Landmann, H. (2021). The bright and dark side of eudaimonic emotions: A conceptual framework. Media and Communication, 9(2). https://doi.org/10.17645/mac.v9i2.3825

    • Schröder, C. P. (2020). "Antisemitism among Adolescents in Germany". Youth and Globalization, 2(2), 136-185. https://doi.org/10.1163/25895745-02020003

    • Singelnstein, T. (2021). Rassismus in der Polizei. In T. Singelnstein & A. Ruch (Hg.), Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 379-392). Berlin: Duncker & Humblot.

    • Salheiser, A., Richter, C., & Quent, M. (2022). Von der ‚Corona-Diktatur‘ zur ‚Klima-Diktatur‘? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (FGZ Working Paper, Nr. 5). Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

    • Leimbach, K. (2019). „Figurationen staatlicher Interventionen bei Rechtsextremismus und Islamismus – Ein Zwischenbericht“. Kriminologie - Das Online-Journal, 163–179. https://doi.org/10.18716/OJS/KRIMOJ/2019.2.5

    • Rothermel, A. (2020). Die Manosphere. Die Rolle von digitalen Gemeinschaften und regressiven Bewegungsdynamiken für on- und offline Antifeminismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33 (2), 491-505. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0041

    • Patz, J., Quent, M., & Salheiser, A. (2021). #Kein Netz für Hass: Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet. Die Bundesländer im Vergleich. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).

    • Al-Attar, Z. (2020). "Severe Mental Disorder and Terrorism:When Psychosis, PTSD and Addictions Become a Vulnerability." The Journal of Forensic Psychiatry & Psychology. https://doi.org/10.1080/14789949.2020.1812696

    • Corner, E., Taylor, H., Van Der Vegt, I., Salman, N., Rottweiler, B., Hetzel, F., Clemmow, C., Schulten, N., & Gill, P. (2021). "Reviewing the links between violent extremism and personality, personality disorders, and psychopathy." The Journal of Forensic Psychiatry & Psychology.

    • Miotto, N. (2022). Visual representations of martyrdom: Comparing the symbolism of Jihadi and far-right online martyrologies. Journal For Deradicalization, 32(Fall 2022), 110-163.

    • Marsden, S. (2020). "Radicalization: Trajectories in Research, Policy and Practice". International Journal of Conlict and Violence, 14(2), 1-6. https://doi.org/10.4119/ijcv-3811

    • jugendschutz.net (2022). SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen. Wie Rechtsextreme und Islamist:innen den Musikdienst für ihre Propaganda nutzen. Mainz.

    • Theunert M. (Hg.), Schölper,D., Schwerma, K., & Siegl, E. (2022). Demokratieförderung, Radikalisierungsprävention und die Perspektiven geschlechterreflektierter Männerarbeit. Zürich/Berlin/Salzburg: Bundesforum Männer, Dachverband Männerarbeit Österreich, männer.ch. Abrufbar unter: https://www.maenner.ch/wp-content/uploads/2022/03/Discussion_paper_Radikalisierung_Demokratiegefaehrdung_-Maennlichkeit.pdf

    • Schultz, T. (2021). Rechtsradikale in Uniform - struktureller Rassismus: Verantwortung und Verstrickung von Polizei und Geheimdiensten. In T. Schultz (Hg.), Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland (S. 118-132). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Ashe, S. D., Busher, J., Macklin, G., & Winter, A. (Hg., 2020) Researching the Far Right – Theory, Method and Practice. London: Routledge.

    • Vorländer, H. (2017). PEGIDA – Provinzposse oder Vorbote eines neudeutschen Rechtspopulismus? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 107–118). Bielefeld: Transcript.

    • Harrendorf, S., Mischler, A., & Müller, P. (2019). Same Same, but Different: Extremistische Ideologien online. Salafistischer Jihadismus und Rechtsextremismus in Social Media. In A. Petzsche, M. Heger & G. Metzler (Hg.), Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.

    • Mattsson, C., & Johansson, T. (2018). "Becoming, Belonging and Leaving – Exit Processes among Young Neo-Nazis in Sweden". Journal for Deradicalization, 15, 33–69.

    • van de Wetering, D., Zick, A., & Mietke, H. (2018). „Extreme Right Women, (Dis-)Engagement and Deradicalisation: Findings from a Qualitative Study“. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 115–127. https://doi.org/10.3233/DEV-170238

    • Schultz, T. (2021). Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    • Keller, A., Pingel, A., Weber, K., & Lorenz, A. (Hg., 2020). Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Döring, M. (Hg., 2022). Zwischen Leugnung, Skepsis und Widerstand: Rechte Klimapolitikdiskurse. CoRE-NRW Werkstatt 29. April 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 9. Bonn: BICC.

    • Virchow, F. (2023). Versuch über den Produktivismus. Das produktivistische Paradigma als ein Kernelement rechtspopulisticher und extrem rechter Weltanschauung. In G. Botsch, F. Burschel, C. Kopke, & F. Korsch (Hg.), Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat (S. 153-171 ). Berlin: Verbrecher Verlag.

    • Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., & Schmidtke, F. (Hg., 2016). Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“: Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Springer VS.

    • Ebner, J. (2019). Radikalisierungsmaschinen Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Berlin: Suhrkamp.

    • Pfundmair, M. (2023). „Pfade zum Terrorismus“ – Zwischenstand zum Projekt EMRA (Factsheet). Brühl/Münster.

    • Nachtwey, O., Schäfer, R., & Frei, N. (2020). Politische Soziologie der Corona-Proteste. https://doi.org/10.31235/osf.io/zyp3f

    • Becker, A. (2021). "Diskurse gegen den Klimaschutz in AFD-Programmen". DISS-Journal Sonderausgabe #4, 22-28.

    • Eifler, N., Lehnert, E., Overdieck, U., Radvan, H., & Voigtländer, H. (Hg., 2016). Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt. 2. Auflage. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    • Jukschat, N. (2022). Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihrer Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In B. Milbradt, A. Frank, F. Greuel, Frank, M. Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention (S. 197-213). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Muhammad, Y. S. (2021). Islam-Stereotype im deutschsprachigen Salafismusdiskurs Eine korpuslinguistische Untersuchung anhand ausgewählter Korpora. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    • Fangen, K., & Lichtenberg, L. (2021). "Gender and family rhetoric on the German far right". Patterns of Prejudice, 55(1), 71-93. DOI: 10.1080/0031322X.2021.1898815

    • Lang, J. (2018). Feminismus von rechts? Neue rechte Politiken zwischen der Forderung nach Frauenrechten und offenem Antifeminismus. Hamburg: Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands e. V.

    • Schmidt, O., Kober, M., & Adewuyi, D. (2019). Effekte von Maßnahmen und Ansätzen zur Prävention von Rechtsextremismus. Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen (Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention,Nr. 2). Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Alava, S., Frau-Meigs, D., & Hassan, G. (2017). Youth and violent extremism on social media. Mapping the research. Paris: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.

    • Decker, O., Brähler, E. (Hg., 2020) Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität (Leipziger Autoritarismus Studie 2020). Gießen: Prosozial-Verlag.

    • Wildmaier, B. (2020). Extremismusprävention. Kritische Anmerkungen zur Verbindung von Risikoprävention und politischer Bildung. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Coquelin, M., & Ostwald, J. (2020). Extremismus und Radikalisierung – Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit. In T. Mayer & R. Patjens (Hg.), Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit (S. 475-506). Wiesbaden: Springer.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Antisemitismus: Perspektiven für die Radikalisierungsforschung. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 5. Bonn: BICC.

    • Brandsch, J., & Python, A. (2020). "Provoking Ordinary People: The Effects of Terrorism on Civilian Violence”. Journal of Conflict Resolution. https://doi.org/10.1177/0022002720937748

    • Zick, A. (2017). Zwischen Elitenkritik und Menschenfeindlichkeit Rechtspopulistische Orientierungen in der Bevölkerung. In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 119–148). Bielefeld: Transcript.

    • Rekawek, K. (2021). Career Break or a New Career? Extremist Foreign Fighters in Ukraine. Berlin: Counter Extremism Project (CEP).

    • Schlegel, L. (2021). The Role of Gamification in Radicalization Process (modus | working paper 1/2021). Berlin: modus|zad.

    • Burschel, F. (Hg., 2020). Das Faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus. Berlin: Verbrecher Verlag.

    • Farrokhzad, S., & Jagusch, B. (2022). Policy Paper. Formen, Kontexte und Auswirkungen extrem rechter und rassistischer Gewalt auf das Alltagsleben von Menschen mit Migrations geschichte und BPoC in NRW. Köln: TH Köln.

    • Zick, A., Küpper, B., & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte—Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    • Virchow, F. (2023). „Yes, it’s a terrorist attack.“ – Manifeste rechten Terrorismus. Feindbestimmung, Inspiration und Handlungsanleitung. In M. Coester, A. Daun, F. Hartleb, C. Kopke, & V. Leuschner (Hg.), Rechter Terrorismus: international – digital – analog (S. 101-156). Wiesbaden: Springer VS.

    • Stern, V. (2020). "Covid-19 als Themenfeld der Rechten?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33(3), 677-681. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0058

    • Rada, U. (2017). Nationalbewusst und reaktionär. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 187–194). Wiesbaden: Springer VS.

    • Kallscheuer, O. (2017). Abendland – Deutschland – Europa Vier ideenpolitische Fußnoten zum neudeutschen Diskurs (und eine französische Marginalie). In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 167–182). Bielefeld: Transcript.

    • Butterwegge, C. (2017). Rassismus im Zeichen globaler Wanderungsbewegungen und vermehrter Fluchtmigration nach Deutschland. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 63–81). Wiesbaden: Springer VS.

    • Jende, S., Krause, A., Reulecke, J., Sander, L., & Speer, D. (2018). „Gelingende Kooperationen. Wie Strafvollzug, Bewährungshilfe, Polizei und zivilgesellschaftliche Träger im Umgangmit Rechtsextremismuserfolgreich zusammenarbeiten können“. Bewährungshilfe, 65(4), 374–385.

    • Pfahl-Traughber, A. (2017). Antisemitismus. Definition und Gefahrenpotential. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 83–102). Wiesbaden: Springer VS.

    • Reusch, M. (2022). "Mutterschaft als Trägerthema für völkische Ideologie. Thematisierung und Inszensierung von Mutterschaft in der extremen Rechten". Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1(2022), 23-37.

    • Hartwig, F., & Hänig, A. (2022) Monitoring der Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE), Quartalsbericht 1/2022. Bonn: Bundeszentrale für politischen Bildung.

    • Ortner, M. (2017). Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 235–259). Wiesbaden: Springer VS.